Quantcast
Channel: Der Bücherblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21

When We Dream – was kann das viel diskutierte K-Pop Debüt?

0
0

Hier sind wir nun und rezensieren ein Buch, das wir vor ein paar Wochen noch gar nicht lesen wollten, weil es im Vornherein schon zu einer hitzigen Diskussion kam. Zum Kontext: Das Cover von „When We Dream“ lehnt sich stark an das Albumcover von „Love Yourself: Answer“ von BTS an und der Verlag hat bestätigt, dass dies kein Versehen, sondern Absicht war, sprich: Hier wurde ganz gezielt eine Fanbase angesprochen. Eine Marketing-Maßnahme, die nicht allen gefiel. Auf Twitter entsponn sich daraufhin eine sehr unfaire Diskussion, gefolgt von Melde- und Boykottaufrufen. Da wir das sehr überzogen fanden, wollten wir dem Buch eine Chance geben, denn „Don’t judge a book by it’s cover“, richtig?

Aber worum geht’s in When We Dream denn überhaupt? Das ist schnell erzählt. Die 19-jährige Ella lebt in Chicago und ist frustriert von ihrem Wirtschaftsstudium. Bei einer Awardshow lernt sie backstage Jae-yong kennen, der ein Mitglied der südkoreanischen K-Pop-Gruppe NXT ist – die erfolgreichste Boyband der Welt; was Jae-yong Ella allerdings verschweigt. Die beiden verlieben sich ineinander und versuchen eine Beziehung aufzubauen, was aufgrund der räumlichen Distanz und Jae-yongs vertraglichen Verpflichtungen allerdings nicht gerade einfach ist.

Unsere Meinung zum Buch lest ihr im folgenden Gespräch, das wir farblich passend zum Buch kodiert haben.

Anja in rosa

Tabi in lila

When We Dream Cover

Ella und Jae-yong: ein Traumpaar?

Ich war sehr neugierig, da ich „Star und normalsterbliche Person verlieben sich“ als Plot mag, schließlich hat das schon bei „Notting Hill“ und „Cinder & Ella“ funktioniert. Ich finde den Einstieg in die Beziehung von Ella und Jae-yong jedoch nicht nur sehr problematisch, sondern auch zutiefst unglaubwürdig. Ella sitzt in der Garderobe einer großen Awardshow, als Jae-yong den Raum betritt. Mal davon abgesehen, dass sie ihn aufgrund seiner Erscheinung sofort als Künstler identifizieren müsste, was sie nicht tut, bleibt mir völlig schleierhaft, warum Jae-yong den Raum nach Beendigung seines Telefonats nicht sofort wieder verlässt. Nichts an Ellas Auftreten ist so faszinierend, dass es sein Bleiben erklären würde. Im Gegenteil, Ellas Verhalten ist so klischeehaft und peinlich, dass er eigentlich rückwärts hätte flüchten müssen. Zuallererst geht sie davon aus, dass er kein Englisch spricht; das kann ich noch nachvollziehen, da er auf koreanisch telefoniert. Aber nein, als nächstes stimmt sie ihm zu, dass er nicht wie „ein typischer Amerikaner“ aussieht und tauft Jae-yong dann in „Jay“ um, weil sie nicht in der Lage ist, seinen Namen nachzusprechen (der btw wirklich einfach ist). Dieses Othering versucht die Autorin damit zu entschuldigen, dass Ella vor Scham im Erdboden versinkt und ihr selbst bewusst ist, wie peinlich das ist, was sie da gerade sagt. Haha, wie niedlich, das kleine weiße Mädchen ist mit dem Anblick eines Asiaten überfordert. Und das, obwohl Chicago ca. 5 % asiatischstämmige Einwohner hat (laut United States Census 2010).

Noch bevor Jae-yong überhaupt den Raum betritt erfüllt Ella außerdem ein typisches Protagonistinnen-Klischee: Sie versinkt über mehrere Minuten lang in einem Buch. Ein unscheinbares Mädchen, das ein Bücherwurm ist – es wäre so erfrischend gewesen mal etwas anderes als das zu lesen. Sie vergisst darüber hinaus auch äußerst schnell den Grund, weshalb sie eigentlich da ist: Um auf ihre Schwester Liv aufzupassen. Die verläuft sich natürlich auch prompt in die Garderobe eines anderen Stars. Einfacher hätte Liv wirklich nicht entkommen können! All das dient als Aufhänger für das erste Treffen, aber die Stränge, die dafür gespannt wurden, sind einfach eine Spur zu offensichtlich.

Das ganze Buch über wurde mir nicht klar, was Ella und Jae-yong eigentlich aneinander finden. Ihre Gespräche bleiben belanglos und hölzern, ohne das großartige Chemie aufkommen würde.

Ihre Wortgefechte sind witzig und unterhaltsam, aber bis auf einige wenige Momente fehlt den beiden die Tiefe. Das liegt vielleicht auch daran, dass mit den Beschreibungen nicht gegeizt wird, wenn die beiden sich face to face sehen: Jede Aussage muss mit einer Geste ausstaffiert sein. Das führt dazu, dass unzählige Blicke ausgetauscht, ein Lächeln nach dem anderen aufgesetzt und ein ums andere Mal an einer Cola genippt wird (obwohl Ella eingangs sagt, dass sie nicht versteht, wie ihre Schwester bei der Masse an Zucker, die sie konsumiert, noch gute Zähne haben kann). Diese Wiederholung von den immer gleichen Gestiken schärft die Charaktere und die Beziehung zwischen Ella und Jae-yong jedoch nicht – sie erstickt sie mit Füllmaterial. Ihre Worte sprechen dabei doch so gut für sich allein – oder zumindest hätten sie das Potenzial dazu.

Ich glaube, „When We Dream“ funktioniert für mich vor allem deshalb nicht, weil ich Ella und Jae-yong nicht abkaufe, dass sie sich aufgrund der Ausgangssituation ineinander verlieben. Das Fundament, auf dem ihre Beziehung aufbaut, ist für mich einfach zu dünn. In „Cinder & Ella“ von Kelly Oram geht es ebenfalls darum, dass sich ein Star (hier: Schauspieler) und eine normalsterbliche Person ineinander verlieben. Aber die beiden kennen sich zu diesem Zeitpunkt bereits lange und sind befreundet, da ist es für mich nachvollziehbar, dass der schwer beschäftigte Star Zeit in die Beziehung investiert. Bei Jae-yong hingegen reichen fünf Minuten Gespräch voller Klischees und Vorurteile, um Ella wiedersehen zu wollen. I don’t get it.

Der Stil des Buches

When We Dream Cover

Fangen wir mit dem Positiven an: „When We Dream“ besticht oft und gerne durch den Humor der Autorin. Der kommt besonders schön zum Tragen, wenn Ella mit ihren Schwestern Mel und Liv oder mit Jae-yong interagiert. Das formt besonders die drei zuletzt genannten Charaktere und macht sie charmant und interessant. Ansonsten fällt der Stil jedoch durch: Besonders in der ersten Hälfte stolpert man über immer und immer wiederkehrende Phrasen wie „im nächsten Moment“. Das trägt leider sehr zu dem Gefühl bei, dass das Buch – wie eine Art To-Do Liste – eine Abfolge von mehr oder minder trivialen Handlungen ist. Natürlich gibt es viele wichtige Szenen – aber fast ebenso viel Füllmaterial. Das macht das Buch nicht nur langatmig an manchen Stellen, sondern es geht auch kostbarer Platz verloren, in dem Nebencharaktere wie Matt oder sogar Ella selbst interessanter und kantiger hätten definiert werden können. So bleiben beide sehr konstruiert und leer, besonders Ella wirkt in vielen Momenten wie ein Gefäß, das Leser:innen mit ihren eigenen Ideen ausstaffieren können.

Welche Diskrepanzen sich im Stil auftun, wird dann gegen Ende noch deutlicher: Schlüsselszenen wie im Hotel, als Ella im Zugzwang ist und eine schnelle Entscheidung unter Druck treffen muss, sind in ein bis zwei Seiten abgehandelt. Sicherlich ist ein Großteil dessen der Situation geschuldet: Ella ist verwirrt, bestimmt auch schockiert. Aber auch wenn alles an ihr vorbeirauscht ist es trotz allem sehr, sehr schwammig. Das Ende von „When We Dream“ hetzt sich dann selbst ziemlich ab und man wünscht sich als Leser:in, dass es einige der Details vom Anfang und Mittelteil eher hierher geschafft hätten.

Das mit der To-Do-Liste empfand ich auch so. Die Aufzählungen, was Ella in welcher Reihenfolge mit welcher Hand macht, waren sehr anstrengend und überflüssig. Bei den Figuren kann ich dir aber nur bedingt zustimmen: für mich blieben alle gleich blass. Und ich hatte das Gefühl, dass jede Nebenfigur aus einem ganz bestimmten Grund eingebaut wurde und darüber hinaus keine Eigenschaften hatte.

Matt: Notiz-Beschaffungsmaßnahme für versäumte Vorlesungen
Mel: Finanzierung des Lebensunterhalts
Liv: K-Pop-Expertin und Aufhänger für den Besuch der Awardshow
Lana: Übernahme von Arbeitsschichten, um Jae-yong treffen zu können
Sam: der Chauffeur (Wer ist er? Jae-yongs Management darf nichts  von seiner Beziehung wissen, also ist er nicht Management. Warum arbeitet er dann für NXT/Jae-yong?)

Was ich im obigen Abschnitt schon einmal erwähnt habe, setzt sich dann bis zum Ende fort. Wurde vorher mit Beschreibungen und Ähnlichem nicht gegeizt, ist das Ende ziemlich schnell abgehandelt. Das gilt auch für Jae-yongs Bedenken bezüglich dieser ganzen Sache zwischen ihm und Ella. Es ist als wäre er sich vorher nicht bewusst gewesen, was alles auf dem Spiel steht – und das obwohl die Risiken (und Nebenwirkungen) vergleichsweise oft und schnell auf dem Tisch waren. Zumindest nachdem Ella klar wurde, wen sie da kennengelernt hat. Natürlich erwischt einen die Realität manchmal wie ein Eimer kaltes Wasser, plötzlich und unerwartet, aber das ging mir eben einfach ein bisschen zu schnell. Zudem haben sich Charaktere wie Mel und Liv um fast 180 Grad gedreht und mit teilweise extremen Reaktionen aufgewartet, die man in dieser Intensität nicht erwartet hätte.

Es frustriert mich, dass Autor:innen es anscheinend verlernt haben, Enden zu schreiben. Erst kürzlich habe ich mich darüber geärgert, als ich „Falling Fast“ und „Flying High“ gelesen habe, denn hierbei handelt es sich um ein Buch, das einfach an einer Cliffhanger-Stelle durch zwei geteilt wurde. „When We Dream“ hat ebenso kein Ende. Bzw. es hat ein Kapitelende, aber kein BUCHende. Auf der nächsten Seite könnte es nahtlos mit der nächsten Szene weitergehen und ich prophezeie an dieser Stelle, dass es auch so kommen wird, denn wenn die Fortsetzung später ansetzt und dann in Rückblicken erzählt, was geschah, schreie ich.

Das Echo

Nachdem sich, besonders auf Twitter, noch vor dem Release des Buches einige Fronten aufgetan und Block-Chains in Kraft getreten waren, wollten viele Blogger:innen und Leser:innen der Autorin den Rücken stärken und kauften sich das Buch. Das Echo der Meinungen fiel daraufhin fast einheitlich sehr positiv aus. „When We Dream“ gilt – um es hier kurz zu pauschalisieren – als ein Wohlfühl-Buch, etwas, was man angenehm weglesen kann. Auch deshalb haben wir uns so sehr dafür interessiert – schließlich wäre das ja ein schwieriger Auftakt mit einem Happy End für das Buch und die Autorin gewesen. Dass das Buch bei uns beiden durchgefallen ist, ist eine ebenso subjektive Sache wie die vielen guten Reviews. Was uns jedoch auch aufgefallen ist, ist dass der Diskurs vor dem Erscheinen des Buches einige Ecken und Kanten glattgeschliffen hat, die unter anderen Umständen durchaus zur Sprache gekommen wären und auch unbedingt müssten. Wären die Meinungen ohne diese vorherige Diskussion trotzdem so ausgefallen? Vielleicht. Sollte auch ein Wohlfühlbuch denselben kritischen Diskurs erfahren, für den so lange gekämpft und um den so lange diskutiert wurde? Unbedingt!

Dem kann ich nur zustimmen. Bei mir entsteht der (natürlich subjektive) Eindruck, dass aufgrund der Diskussionen das Buch, vielleicht auch unbewusst, wohlwollender aufgenommen wird, als es vielleicht ohne Coverkritik der Fall gewesen wäre. Nach dem Motto „Lieber ein bisschen mehr loben als kritisieren, schließlich hatte die Debütautorin es schon schwer genug.“ Das finde ich sehr schade, denn es gibt durchaus Kritikpunkte, die man anbringen könnte.

Wie steht ihr zu der Diskussion? Werdet ihr neugierig oder nehmt ihr lieber Abstand von Büchern, die vorab einer solchen Debatte unterliegen? Und wie wirkt sich das auf eure Wahrnehmung des Buches aus? Lasst es uns wissen!

Der Beitrag When We Dream – was kann das viel diskutierte K-Pop Debüt? erschien zuerst auf Der Bücherblog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 21

Latest Images

Trending Articles





Latest Images